7,5 Mio Euro Investitionsvolumen – erstmals energieeffizientes Bohrgerät für 1,8 Mio Euro im Einsatz
Lauterach, 7. April 2017 – Bis Dezember 2017 entsteht ein neues Autohaus für Porsche Dornbirn. Den Auftrag für sämtliche Bauarbeiten erhielt die Lauteracher i+R. Für die Fundierung setzt das Unternehmen erstmals ein Drehbohrgerät ein, das energieeffizient, lärm- und emissionsarm arbeitet. Zudem können über 60 Meter tiefe Gründungspfähle hergestellt werden, die speziell in weichen Böden wie im Rheintal für sichere Fundamente sorgen. i+R erweitert damit sein Leistungsspektrum.
Werbeprofi verrät die Erfolgsformel für Wettbewerbe – Sponsoren inspizieren das „Wonderland“
Feldkirch, 4. April 2017 – Das Geheimnis ist gelüftet: die Erfolgsformel für Werbepreise lautet „Kuss. Irrt. Seifo!“ Das verriet Werbeprofi Rita-Maria Spielvogel potenziellen Einreichern zum Vorarlberger Werbepreis „AdWin“ vergangene Woche. Einen Tag vorher trafen sich die Sponsoren, um die Location der Preisverleihung – vulgo „Wonderland“ – in Augenschein zu nehmen.
Betreiber wollen Deponie erweitern – Bürger sollen Pro und Contra diskutieren
Röthis, 3. April 2017 – Die Betreiber der zwischen Röthis und Viktorsberg gelegenen Bodenaushubdeponie Malons wollen die Deponie erweitern. Die Gemeinde Röthis wird das Projekt öffentlich zur Diskussion stellen und in einem ergebnisoffenen Prozess Für und Wider abwägen. Erst danach soll die Gemeindevertretung über das Projekt entscheiden.
Gipfeltreffen: Experten erarbeiten Lösungen für die größten Herausforderungen unserer Zeit
Bregenz, 2. April 2017 – Zum Abschluss des 10. World Future Forums, das vom 30. März bis 2. April in Bregenz abgehalten wurde, hat der Weltzukunftsrat seine „Bregenzer Erklärung“ veröffentlicht. Die Ratsmitglieder aus aller Welt sehen Klimawandel und nukleare Bedrohungen als existentielle und akute Gefahr für die Menschheit.
50 hochkarätige Experten erörtern Zukunftsfragen – erneuerbare Energie, Kinderrechte und Wüstenbekämpfung auf der Agenda
Bregenz, 30. März 2017 – 50 weltweit führende Fachleute aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur treffen sich von 30. März bis 2. April in Bregenz, um nach Lösungsstrategien für die Probleme unserer Zeit zu suchen. Das Themenspektrum reicht des 10. World Future Forums reicht von erneuerbarer Energie über Kinderrechte bis zu Wüstenbekämpfung. Die Mitglieder des Weltzukunftsrats sind davon überzeugt, dass die globalen Herausforderungen lösbar sind – wenn jetzt gehandelt wird.