Chefdirigent Gérard Korsten eröffnet mit Johannes Brahms und Franz Schubert
Bregenz, 10. Oktober 2016 – Zur Saisoneröffnung des Abozyklus 2016/2017 steht Chefdirigent Gérard Korsten am Pult des Symphonieorchesters. Kompositionen von Johannes Brahms und Franz Schubert sind am 29. Oktober im Montforthaus Feldkirch, am 30. in Schwarzenberg im Angelika-Kauffmann-Saal und am 31. Oktober im Festspielhaus Bregenz zu hören. Der Solist dieses Abends ist der russische Geigenvirtuose Ilya Gringolts.
Vorträge, Workshops und Ausstellung zu „Muskel und Sehne“ mit internationalen Experten
Salzburg, 5. Oktober 2016 – Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim 5. Sport-Physiotherapie Symposium in der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Von 21. bis 22. April 2017 widmen sich renommierte Referenten den Themenschwerpunkten „Muskel und Sehne“ und spannen den Bogen von der wissenschaftlichen Forschung zur therapeutischen Praxis.
Beste „ländliche“ Destination laut Studie der Österreichischen Hoteliervereinigung
Bregenz, 1. Oktober 2016 – Bodensee-Vorarlberg ist die beste „ländliche“ Destination in Österreich. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Österreichischen Hoteliervereinigung. Bodensee-Vorarlberg erreichte Rang 4 der über 100 Tourismus-Destinationen in Österreich und musste sich nur den Großstädten Wien, Innsbruck und Salzburg geschlagen geben. Den Aufwärtstrend der Vorjahre hat die Destination damit fortgesetzt.
1200 Besucher beim 14 Vorarlberger Wärmepumpentag – Marktanteil über 80 Prozent
Bregenz, 24. September 2016 – Die Zahl der installierten Wärmepumpen hat sich in Vorarlberg binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Ihr Marktanteil bei neu gebauten Einfamilienhäusern liegt über 80 Prozent. Immer öfter kommt das ökologische und wirtschaftliche Heizsystem auch bei Mehrfamilienhäusern und Gebäudesanierungen zum Einsatz. Beim 14. Vorarlberger Solar- und Wärmepumpentag informierten sich am Samstag mehr als 1200 Besucher.
Auf städtebaulichen Wettbewerb der i+R folgt nun Weiterentwicklung des Großprojekts
Lindau/Lauterach, 23. September 2016 – Auf dem rund 33.000 Quadratmeter großen Grundstück an der Kemptener Straße entwickelt die i+R Dietrich Wohnbau in den nächsten Jahren und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Lindau ein hochwertiges Wohnquartier. Beim von der i+R im März initiierten Wettbewerb überzeugte die Lindauer ARGE Hammer Pfeiffer Architekten und Gerhard Feuerstein Architekt. Noch in diesem Jahr sollen sowohl Siegerentwurf als auch die weiteren Einreichungen öffentlich präsentiert werden.